Gaby (4 Posts bisher) | | Hi 007,
habe hier ein par schöne Links aus der Alla Prima Malerei
http://www.allaprimaint-api.com/
http://tallulahs.com/atech001.html
Bei Wikipedia fand ich auch diesen Text unter Ölmalerei:
Primamalerei oder Alla-Prima-Malerei
Abgeleitet von ital., "aufs erste", auch prima vista, ital. "auf den ersten Blick". Sozusagen, die Kunst gleich auf Anhieb die Farbe in einem Arbeitsgang auf die richtige Stelle zu platzieren ohne zu Retuschieren oder Farbe auszuwischen (noch feuchte Farbe wieder zu entfernen). Ihr Gegenstück ist z.B. die Lasurmalerei mit ihrer Untermalung, die ihren Höhepunkte in der italienischen Renaissance und im niederländischen Barock hatte. Der Alla-Prima-Malerei verwandt ist die Nass-in-Nass-Technik. Als ein Meister der Alla-Prima-Malerei gilt Cézanne. Philipp Otto Runge beklagte sich, dass "Leute wie aus dem Kalkeimer malen". Anfänger der Malerei wollen oft alla prima malen, weil man direkt ein Ergebnis sieht. Dabei wird nur zu leicht übersehen, dass auch diese Technik Kenntnisse erfordert, deren Fehlen zu entsprechend betrüblichen Ergebnissen führt.
Ein ausführlicher Bericht zu dieser Technik ist hier zu finden:
http://www.paulus-bilder.de/techniken/oel_alla_prima/malen_oel_alla_prima1.htm
Viel Spaß beim Ansehen und lesen.
LG Gaby
|
Gaby (4 Posts bisher) | | Nun bin ich einmal ganz vorwitzig und erwähne hier die
Airbrush Malerei
Dies wird zwar einiges an Kopfschütteln verursachen, aber auch diese Technik gehört für mich ebenso zur Nass-in-Nass Malerei.
Das kann ich behaupten, denn ich habe
schon einige male solchen Künstlern zugesehen. Die warten z.B. nicht bis das Gesicht trocken ist, um die Augen zu malen.
Auch hierbei nutzen sich die Künstler diese Technik mit Hilfe der Lackierpistolen und auch Acrylfarbe um riesige Bilder zu gestalten.
PKWs erhalten so eine schöne Malerei auf der Motorhaube; ein Karussell bekommt sein einzigartiges Outfit usw.
Nach dem Primer (Grundfarbe) der innerhalb kurzer Zeit trocken ist. Wird mit der Hintergrundfarbe begonnen und direkt darauf werden die Motive gemalt.
Oder besser gesagt es wird ja mit der Lackierpistole gearbeitet also lackiert in diesem Fall.
Einzig zum Lackieren der anschließenden Schichten an Klarlack lässt man das Bild trocknen.
Man könnte sagen der Klarlack hat die Funktion einer Firniß. Sie dient zum Schutz vor Witterungseinflüssen und verleiht dem Bild seinen spiegelnden Glanz.
Ja und auch hierfür habe ich ein paar Links für Interessierte.
http://www.elfering.de/
siehe dort unter Objektmalerei/Fahrzeugdesign und Dekorationsbau
http://www.afaw.de/
siehe Fahrzeugdesign/Dekorationsbau
http://www.schausteller-malerei.de/schaustellermalerei.html
siehe Fahrzeugdesign und Dekorationsbau
Viel Spaß auch auf diesen Seiten.
LG Gaby
|